Chronik

Musikverein

Blasorchester Dorf Mecklenburg e.V.

 

Mit dem Beginn des Schuljahres 1965 wurde das Pionierblasorchester an der Schule in Dorf Mecklenburg gegründet.

Der damalige Musikschullehrer Paul Rahn gilt als Gründungsvater und musikalische Leiter dieses Klangkörpers. Zu den Initiatoren der Gründung zählen auch der ehemalige Bürgermeister Wilhelm Loest und Ingo Weyrauch, Lehrer ander Schule in Dorf Mecklenburg.

Schon im Gründungsjahr gab es zahlreiche Auftritte mit dem noch jungen Orchester. Regelmäßige Übungsfahrten in den Ferien nach Güntersberge, Tarnewitz und Graal Müritz prägten die immer besser werdende Qualität dieses Orchesters.

 

 

 

 

[Gründung im September 1965]

 

 

 

 

 

Für ständigen Nachwuchs an der Schule wurde gesorgt, sodass vielen Schülern aus Dorf Mecklenburg und Umgebung eine sinnvolle Freizeitgestaltung ermöglicht wurde.

Im September 1982 übernahm Volkmar Tiede die musikalische Leitung. Er ist heute noch als Dirigent und Vereinsvorsitzender des Musikvereins Blasorchester Dorf Mecklenburg e.V. tätig.

                 

 

 

 

[20- jähriges Bestehen 08. Juni 1985]

 

 

 

 

 

 

Engen Kontakt hat es schon immer zur Musikschule in Wismar gegeben. Hier erlernten die meisten Orchestermitglieder das Instrumentalspiel.

Im Juni 1990 erfolgte die Vereinseintragung mit dem heutigen Namen Musikverein Blasorchester Dorf Mecklenburg e.V.

Seit 2007 gibt es an der KGS Dorf Mecklenburg das Projekt „Bläserklassen“. Die Ausbildung dieser Schüler erfolgt ab der 5. Klasse durch Musiklehrer der Schule und Lehrer der Musikschule Wismar. Viele junge Schüler fandenso den Weg ins Orchester und senkten erheblich das Durchschnittsalter im Verein. Die Spanne reicht von 12 bis 83 Jahre.

Zahlreiche Veranstaltungen wurden so in den letzten 50 Jahren durch das Orchester musikalisch im In- und Ausland bestritten. Dazu zählen Gastspiele in Frankreich, Österreich, Tschechien, Ungarn, Dänemark und Schweden. Aber auch in vielen Bundesländern gastierte dieser Musikverein.

Bisher wurden 3 CDs produziert.

Zu den ganz großen Höhepunkten zählt sicherlich der Marschndurch das Brandenburger Tor 1995 in Berlin. Rund 250000 Berliner waren bei dieser Veranstaltung zum „Tag der Deutschen Einheit“an den Straßen. Das Orchester wurde vom Land M-V dafür delegiert.

Jährlich gehören Stadt- und Dorffeste, Schützenfeste, Schwedenfest und Heringstage in Wismar, Jugendweihen sowie andere kulturelle Höhepunkte in der Region zum Auftrittsplan des Musikvereins. Das Repertoire ist sehr vielfältig und umfangreich.

Seit dem Bau der Mehrzweckhalle in Dorf Mecklenburg finden jährlich drei Konzerte vor immer vollem Haus statt. Großer Beliebtheit erfreuen sich die anschließenden Tanzrunden mit dem abschließenden gemeinsamen Gesang des Mecklenburger Heimatliedes.

Zu den vielen Konzerten gehört auch ein funktionierendes Vereinsleben. Die wöchentliche Orchesterprobe in der Gaststätte „Am Mühlengrund“bildet hierbei die Grundlage. Zum Jahresende gibt es eine Weihnachtsfeier mit vielen Höhepunkten.

Aber auch der jährliche Sieger im Orchesterkegeln wir ermittelt. Dazu kommen noch ein Grillabend, bevor es in die Sommerferien geht und ein Oktoberfest.

Zu besonderen Höhepunkten hat sich der Musikverein sehr oft in Jugendherbergen auf sein bevorstehendes Programm vorbereitet.

Derzeit gehören 50 aktive Musiker dem Verein an. Die einzelnen Register sind ausgeglichen besetzt. Somit ist schon seit vielen Jahren Blasmusik für ein großes Orchester in Dorf Mecklenburg gegeben.

Zwei aktive Musiker von heute: Hartmut Mitschke und Werner Steiner waren schon Gründungsmitglieder!

                                            

 

[Konzert in Magdeburg Oktober 2016]